Besuchen Sie auch unseren Webshop

zum Webshop

Das ist der
«Verein Buch+Kultur Wetzikon»

Vernissage Mittwoch 15. März 2023, 18 Uhr

«Ich bin am 17.07.1943 in Bäretswil geboren. Schon in meiner Jugend habe ich Zeichnungen und die Malerei bewundert. Gerne beobachtete ich damals meinen Vater beim Zeichnen und Malen.
Eines Tages habe ich mich dann entschlossen selbst zu Bleistift und Pinsel zu greifen.
Ich besuchte verschiedene Malkurse bei namhaften Künstlern sowie diverse Seminare und Malferien im In- und Ausland.
Die grenzenlos verschiedenen Maltechniken faszinieren mich!
Es macht mir Spass damit zu experimentieren und Neues miteinander zu kombinieren.
Die Malerei ist wie ein Geschenk, sie bringt viel Freunde und den Ausgleich zum Alltag.»


Neue Bücher

von Susanne Fischer-Rizzi
Durch unsere Städte und Dörfer stolpern die meisten Leute heutzutage nur noch mit einem Smartphone in der Hand. Die Umgebung nehmen sie kaum mehr mit eigenem Bewusstsein wahr und konsumieren nur noch medial Vorgekautes über Displays und Screens. Auch in der sogenannten Natur, auf Neudeutsch Outdoor genannt, spaziert oder joggt die Mehrheit mit zugestöpselten Ohren, gehetztem Blick auf Timer und Blutdruckanzeige, dafür mit dem aktuell gehypten Outfit herum. Ob man sich in einer Moorlandschaft von nationaler Bedeutung, einer Agrarwüste oder einem Holzacker bewegt ist ganz egal, so lange es einigermassen von der Farbe Grün dominiert wird, ist es Natur, basta!
In der selben Zeit erfreuen sich Bücher mit einem spirituellen Ansatz erstaunlicherweise eines grossen Anklangs. Dazu gehören eine ganze Reihe von Büchern der Autorin Susanne Fischer-Rizzi. Als Heilpraktikerin mit vielseitigen Zusatzausbildungen und langjähriger Erfahrung und Lehrtätigkeit lebt sie einen ganzheitlichen Ansatz und versucht, naturwissenschaftliche Kenntnisse und althergebrachtes Wissen der Volksheilkunde, indigene Praktiken des menschlichen Wohlbefindens und neue Erfahrungen der Permakultur zusammenzuschauen.
‹Bäume der Hoffnung», ihr neuestes Buch, das sie zusammen mit den Fotografinnen Gabriela Lagrange und Jonas Frei produziert und von Rosy Jungbluth hat illustrieren lassen, ist ein neuer Versuch, ganz unbelastet unsere Welt zu betrachten und den Verbindungen zwischen uns Lebewesen nachzuspüren. In einer geschickten Abfolge wird zuerst das Problem der Klimaerwärmung und dessen Auswirkung auf Bäume und Wälder besprochen, anschliessend werden 20 sogenannte Klimabäume vorgestellt, um dann zum Abschluss die Aufgabe der Menschheit deutlich zu machen. Das nicht nur, um die Existenz zu sichern, sondern um ein gemeinsames gutes Leben aller Lebewesen zu erreichen. Eingestreute Kochrezepte, Anregungen für zwischenartliche Kommunikation sowie ein kleines Glossar ergänzen dieses vielseitige und doch themenzentrierte Werk.
Natürlich wäre auch einzelne Kritik gerechtfertigt, nur schon der Ausdruck «Klimabäume» treibt Botaniker auf die Palme oder wenn die Autorin den Frankfurter Stadtwald als Paradebeispiel für die Folgen der Klimerwärmung nennt, dabei ist dort primär die massive Absenkung des Grundwasserspiegels durch die städtischen Wasserwerke für die Austrocknung verantwortlich. Damit wurde dort eine Situation geschaffen, die andere Wälder des Klimawandels wegen erst in 50 Jahren erfahren müssen. Aber das wäre denn doch kleinkariert, schliesslich handelt es sich nicht um eine wissenschaftliche Publikation. Und im Unterschied zu einigen Bücher von Peter Wohlleben erliegt die Autorin nie der Versuchung der Vermenschlichung ganz anders gearteter Lebewesen und schafft damit einen tragfähigen Spagat von naturwissenschaftlichen Erkenntnissen bis ins Geäst unterschiedlichster spiritueller Ansätze. Eine hohe Leistung!
Die hohe Qualität der Fotos und der Zeichnungen wäre eine eigene Besprechung wert: Sie verdeutlichen nicht einfach nur die schriftlichen Botschaften, sondern sprechen durch eine sehr geschickte Motivauswahl und eine emphatische Herangehensweise an die «Objekte» die Leserinnen auch ganz direkt an und bewirken eine Gefühlsvermittlung, die in ihrer Konkretheit und Redlichkeit doch eher selten vorkommt.
Alles in allem: Unbedingt lesenswert und schauenswert!
Uwe Scheibler


von Anne-Laure Bondoux (Carlsen)
Eine Mutter ist mit ihrem Kind auf der Flucht: vom Kaukasus herkommend suchen die Beiden einen Weg nach Mont- St.- Michel, direkt am Aermelkanal. Der Knabe Koumaïl der 12 Jahre im Kaukasus gelebt hat und russisch sprach , oder Blaise Fortune der seine (richtige) Mutter in Frankreich sucht jedoch seine Muttersprache nicht beherrscht, d.h. nur den einen Satz: ich bin Bürger der Französischen Republik, das ist die reine Wahrheit. Im Gepäck einen zerfledderten Atlas: sein Wunder-und Rettungsbuch. Wie an einer goldenen Leuchtschnur finden  Mutter und  Kind trotz widrigster Umstände, jedoch dank glücklicher Begegnungen und der unverrückbaren Gewissheit  die «Französische Republik».
Gibt es einen Unterschied zwischen dem Erzählen einer Lüge und dem Erfinden einer Geschichte? (Kap. neunundvierzig, Seite 188)
Widmung: für meine Mutter.
Maia Kunz


Ein vegetarisches Jahreskochbuch für Kängurus und Kinder von Myriam Lang / Kathrin Schärer
Wer kennt sie nicht, die Bilderbücher mit den wunderschönen Bildern von Kathrin Schärer.
Nun hat sie ein Kochbuch für Kinder illustriert. Lustvoll kocht sich das kleine Känguru – natürlich mit Hilfe seiner Familie – durchs ganz Jahr, natürlich vegetarisch. Da finden sich viele kindergerechte Mahlzeiten wie selbst geschnittene Nudeln, eingewickelter Käse oder Aprikosensalat.
Ein anregendes Geschenk für Göttibuben und Enkelkinder – oder die ganze Familie.
Heidi Bühler


Rezepte und ihre Geschichten, von Christian Seiler
Nein, Christian Seilers neues Buch ist kein normales Kochbuch. Seiler schenkt uns neben gut 200 Rezepten ebensoviele anregende Geschichten übers Kochen. Da finden sich z. Bsp. «Blumenkohl aus dem Ofen» unter dem Titel «verbrennt ihn!», Pfifferlinge auf Abwegen, die schnellste Fischmahlzeit der Welt. In den Texten spürt man Seilers Lust am Kochen, Essen, Ausprobieren, Reisen.
Ein optimales Geschenk für alle Lieben, die gerne lesen und kochen.
Heidi Bühler


Das grosse Selbsthilfe-Buch nach der Liebscher & Bracht-Methode
Je älter man wird, umso mehr Stellenwert nimmt die Gesundheit ein. Von daher war ich sehr gespannt auf «Schmerzfrei und beweglich bis ins hohe Alter», welches mit über 470 Seiten sehr umfassend ist.
Im Hauptteil ist der Körper in 12 verschiedene Schmerzzonen eingeteilt, auf die Kapitelweise näher eingegangen wird. Ein Abschnitt beschreibt zudem die schmerzreduzierende Kraft gesunder Ernährung.
Man kann das Buch von vorne bis hinten komplett lesen, oder erst einmal die Kurzzusammenfassung, die jedes Kapitel abschliesst. Danach folgen für jeden Schmerzbereich Selbsthilfe-Übungen, die bebildert sind. Teilweise finden sich QR-Codes, um die Übungen auch als Video zu sehen. Wahrscheinlich werden die meisten Leser sich dem Schmerzbereich des Körpers zuwenden, der am lautesten nach Hilfe verlangt.
 Ein grosses Plus sind die vielen hilfreichen und motivierenden Tipps, damit das Bewegungsprogramm – 6 Mal wöchentlich ca. 15. Minuten – bald Routine wird und sich erste Erfolge in Form von grösserer Beweglichkeit und Schmerzfreiheit erleben.
Fazit: Ein wunderbarer und hilfreicher Ratgeber, welcher wirklich Hilfe zur Selbsthilfe bietet und auch motivierend geschrieben ist und ja, es ist trotz zunehmendem Alter möglich beweglicher, gesünder und schmerzfreier zu werden.
René Hitz


 

Wir sind für euch da!

Liebe Leser:innen

Unsere Öffnungszeiten im Laden:
Dienstag bis Freitag: 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Samstag: 10:00 Uhr bis 16.00 Uhr
03.06. - 22.07.2023 Samstag geschlossen
24.07. - 21.08.2023 Sommerferien

Gerne könnt ihr bei uns Bücher bestellen.
Und so geht’s:
im Webshop: shop.buk-wetzikon.ch
per Mail: laden@buk-wetzikon.ch
telefonisch: 044 932 72 73

Bankverbindung:
IBAN CH86 0685 0610 5475 6140 9

Wir freuen uns über eure Bücherwünsche und wünschen allen schöne Lesestunden!

Herzlich euer
Ladenteam von Buch+Kultur

Was wir wollen

  • Das Kulturgut Literatur mit dem Medium Buch fördern
  • Eine lebendige Wetziker Kulturszene mit Literatur und Kleinkultur rund ums Buch
  • Eine facettenreiche Buchhandlung mit einem breiten Sortiment für alle in Wetzikon und Umgebung

Also: Mach mit!

Adresse Buchladen buk

Usterstrasse 95
8620 Wetzikon ZH

Öffnungszeiten

Di - Fr: 14.00 - 18.00 Uhr
Sa: 10:00 - 16.00 Uhr
03.06. - 22.07.2023 Samstag geschlossen
24.07. - 21.08.2023 Sommerferien

Bankverbindung

IBAN CH86 0685 0610 5475 6140 9

 

Newsletter

Hier können Sie unseren
Newsletter abonnieren.

 

Aktuelles

Im buk oder telefonisch und per eMail können Sie gerne Gutscheine über einen beliebigen Betrag kaufen oder bestellen.
Für weiter entfernt lebend zu Beschenkende gibt es auch die Möglichkeit, einen Schweizer Bücherbon zu erwerben: hier bestellen.
Hinweis: Schweizer Bücherbons sind eine Gratis-Dienstleistung von uns, bei den buk-Gutscheinen verdienen wir auch etwas!